wokague.skill-a.edu.pl

Adjektiv wörter

adjektiv wörter

Du suchst schöne Adjektive? In unserer Adjektiv-Liste mit positiven Eigenschaftswörtern, die zu jedem Anlass passen, wirst du garantiert fündig! Freude in deine Zeilen packen, doch dir fehlen einfach die richtigen Worte — schöne Adjektive müssen her! Diese Eigenschaftswörter können nicht nur einen Aufsatz für die Schule lebendiger wirken lassen, sondern auch Gedichte und Liedtexte oder eben jede andere Textgattung beleben. Wenn du für deine Freundin oder deinen Freund einen Liebesbrief schreiben möchtest, so solltest du ebenso mit schönen Adjektiven nicht sparen, um deinen Gefühlen bestmöglich Ausdruck zu verleihen. Damit dir die Worte nicht ausgehen, steht dir unsere Adjektiv-Liste von A bis Z zur Seite, die garantiert für jedes Thema etwas zu bieten hat. Tipp: Erfahren in unserem Adjektive-Test , welche Eigenschaftswörter am besten auf deine Persönlichkeit zutreffen. Dir fallen weitere schöne Adjektive ein, um Texten mehr Leben einzuhauchen? Über weitere Vorschläge für unsere Adjektive-Liste freuen wir uns in den Kommentaren!

Adjektive lernen leicht gemacht

Adjektive können wir verwenden, um etwas miteinander zu vergleichen. Es gibt im Deutschen drei Vergleichsformen: die Grundform auch positive Form genannt sowie die Steigerungsformen Komparativ und Superlativ. Wenn wir ausdrücken wollen, dass etwas genauso oder nicht so ist wie etwas anderes, bilden wir die Vergleiche mit der Grundform des Adjektivs. Den Komparativ verwenden wir, wenn eine Eigenschaft im Vergleich zu einer anderen Person oder Sache stärker ausgeprägt ist. Der Komparativ in Verbindung mit je … desto bzw. Bei dieser Form müssen wir den Satzbau beachten: Der erste Satzteil ist ein Nebensatz — das Verb steht an letzter Stelle. Der zweite Satzteil ist ein Hauptsatz — er beginnt mit dem Komparativ und das Verb steht an zweiter Stelle. Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der Steigerungsform an und dann die Adjektivendung der Deklination. Eine ausführliche Erläuterung mit Übungen zur Steigerung der attributiven Adjektive findest du beim Thema Deklination von attributiven Adjektiven.

Die Schönheit der Adjektive

Adjektive werden auch als Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter bezeichnet. Sie beschreiben, wie etwas beschaffen ist. Beispiele: eine kaputte Hose ein löchriger Pullover. Schau dir die Beispiele genauer an. Dir fällt sicherlich auf, dass sich die Adjektivendung verändert hat. Warum das so ist, erfährst du hier …. Adjektive müssen gebeugt werden, wenn sie zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Sie passen sich hierbei dem Genus Geschlecht , Kasus Fall und Numerus Zahl des Nomens Wortarten. Dies bezeichnet man als Deklination. Die Endung der Adjektive verändert sich hierbei. Eigenschaften von Personen und Beziehungen zwischen Dingen oder Sachverhalten lassen sich mit Hilfe der Steigerungsform von Adjektiven vergleichen Adjektive steigern. Vergleiche mit dem Positiv bildest du mit wie , Vergleiche mit dem Komparativ bildest du mit als. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich bei einem Wort um ein Adjektiv handelt, kannst du verschiedene Tricks anwenden. Adjektive erkennt man daran, dass man das Wort zwischen Artikel und Nomen setzen kann.

Adjektive: Mehr Ausdruck für Ihre Sätze

Der Begriff des Adjektivs wurde zuerst für das Altgriechische geprägt. Der Terminus lautet bei Dionysius Thrax 2. Die römischen Grammatiker übernehmen diesen Begriff des Nomens für das Lateinische; allerdings betrachtet erst Priscian um n. Erst in Grammatiken moderner europäischer Sprachen gilt das Adjektiv als eigene Wortart neben dem Substantiv. Allerdings kann das Adjektiv nicht definiert werden als ein Wort, das eine Eigenschaft bezeichnet. Denn nicht nur Adjektive wie schön , sondern auch Substantive wie Schönheit bezeichnen eine Eigenschaft. Wenn man sie fallen lässt, können Wörter vieler Wortarten als Attribut fungieren. Nach der traditionellen Wortartenlehre werden die Wortarten Adjektiv und Adverb Umstandswort unterschieden. Adverbien werden nie flektiert , gelegentlich aber gesteigert. Adjektive können in allen drei oben genannten Funktionen auftreten. Für Adverbien ist die dritte Funktion primär. Die erste und zweite Funktion können sie in vielen Sprachen gar nicht oder sonst unter anderen Bedingungen als Adjektive einnehmen.